Theodor Icklers Sprachtagebuch Mehr
15.02.2019
Selbstanzeige
"Schlankdeutsch" erschienen
Der definitive Ratgeber für jeden, der deutsch schreibt, ist gerade erschienen und kostet nur 16 Euro!
Mehr
4 Kommentare · zuletzt: Erich Virch am 05.04.2019 um 15.04 Uhr
______________________________________________________________
29.11.2018
Grammatische Exerzitien 14
Apposition und Appositiv
Apposition: Appositionen sind Satzabschnitte, die einem nichtrestriktiven Relativsatz entsprechen. Sie können in allen Formen eines Prädikativums auftreten.
Mehr
3 Kommentare · zuletzt: Manfred Riemer am 19.11.2019 um 11.14 Uhr
______________________________________________________________
Nachrichten rund um die Rechtschreibreform
09.06.2019
Stefan Stirnemann
Die Bessere, Pardon, die bessere Schreibweise
Zum Stand der Rechtschreibreform – zwanzig Jahren nach ihrer Einführung und etliche Kompromisse später
der Freitag
Im weltweiten Netz geistert zu einer der schönsten Erscheinungen des Buchmarktes der folgende Eintrag herum: „Die andere Bibliothek (eigene Schreibweise: Die Andere Bibliothek) ist eine bibliophile Buchreihe.“ Hier versucht einer der vielen unsichtbaren Schreiber des Internets, amtstreu und dienstbeflissen die Neuregelung unserer Rechtschreibung anzuwenden, verbessert den Großbuchstaben zum kleinen und verbannt die Namensform, welche die Begründer der Reihe, Hans Magnus Enzensberger und Franz Greno, zehn Jahre vor der Rechtschreibreform wählten, in eine Klammer; die »eigene« Schreibweise wird zur eigentümlichen, d.h. sonderbaren, jetzt überholten und deswegen verbotenen.
Mehr
5 Kommentare · zuletzt: Stefan Stirnemann am 26.06.2019 um 08.13 Uhr
______________________________________________________________
01.08.2018
Heike Schmoll
Ein Unglück der Sprachgeschichte
20 Jahre Rechtschreibanarchie
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Die Vereinfachung der deutschen Rechtschreibung ist gründlich misslungen. Es taugt nichts, dass die Orthographie hierzulande von drei Institutionen geregelt wird.
Mehr
3 Kommentare · zuletzt: Theodor Ickler am 14.11.2019 um 06.54 Uhr
______________________________________________________________
18.05.2018
Sprachplauderei: Eine Lanze für die Rechtschreibung
Schwäbische Zeitung
Vor vier Wochen ging es hier um den Unterschied zwischen aufs Geratewohl (richtig) und aufs Geradewohl (falsch). Das rief einen Leser auf den Plan: „Hören Sie doch endlich auf mit Ihrem Rechtschreibfimmel! Das interessiert niemanden mehr.“ Sprach’s und hängte wieder auf.
Mehr
5 Kommentare · zuletzt: B.Eversberg am 11.12.2018 um 14.44 Uhr
______________________________________________________________
17.05.2018
Warum schreiben wir, wie wir schreiben?
NDR.de
Kraut und Rüben bei WhatsApp, streng nach Regeln im Diktat: Rechtschreibung - wichtig oder egal? Das ist das Thema der Debatte der NDR Kulturredaktionen in dieser Woche. Vor zwölf Jahren traten die letzten Nachbesserungen der Rechtschreibreform in Kraft. Doch warum schreiben wir überhaupt so, wie wir schreiben?
Mehr
______________________________________________________________
11.05.2018
NDR Debatte: Rechtschreibung - wichtig oder egal?
NDR.de
Wer die Rechtschreibung nicht beherrscht, bekommt im Berufsleben Probleme. Daran hat sich im Grundsatz nicht viel geändert. Umso lauter beklagen Eltern und Bildungsexperten die "Rechtschreibkatastrophe" an deutschen Grundschulen, ihrer Ansicht nach verursacht durch veränderte Rechtschreibvermittlungs-Konzepte reformatorisch denkender Pädagogen.
Mehr
1 Kommentar · R. M. am 31.05.2018 um 09.55 Uhr
______________________________________________________________
01.09.2017
Dierk Wolters
Keine Zeit für Rechtschreibung
Zwei Experten, die sich mit der deutschen Sprache beschäftigen, geben Auskunft
Frankfurter Neue Presse
Die ganze Schulkindheit lang pauken Kinder Orthografie und Zeichensetzung. Und nebenher schreiben sie Kurznachrichten, in denen die korrekte Form überhaupt keine Rolle mehr spielt. Verändert die digitale Welt unser Denken?
Mehr
4 Kommentare · zuletzt: B. Eversberg am 27.01.2019 um 15.39 Uhr
______________________________________________________________
09.07.2017
Matthias Heine
„Duden war weise, die Reformer frech“
„Neuregelung hat zu 50 Prozent mehr Rechtschreibfehlern geführt“
Die Welt
Niemand weiß mehr über das Deutsche als der Linguist Peter Eisenberg. Ein Gespräch über geprügelte Anglizismen, das V in Vater, die Schönheit der Muttersprache und die Daseinsberechtigung des Eszetts.
Mehr
18 Kommentare · zuletzt: Theodor Ickler am 04.08.2018 um 12.01 Uhr
______________________________________________________________
05.07.2017
Viktor Hermann
Endlich wieder ein wichtiges Problem: Das "ß" als Großbuchstabe
Salzburger Nachrichten
Der Rechtschreibrat hat eines der wirklich zentralen Probleme der deutschen Orthografie gelöst. Oder so . . .
Mehr
2 Kommentare · zuletzt: Mannheimer Morgen am 17.07.2017 um 09.54 Uhr
______________________________________________________________
29.06.2017
Rechtschreiberat führt neuen Buchstaben ein
ZEIT online
Der Rat für deutsche Rechtschreibung hat einige Regeln geändert. Unter anderem gibt es künftig keinen Wandalismus, keinen Grislibären und keinen Ketschup mehr.
Mehr
8 Kommentare · zuletzt: Theodor Ickler am 10.03.2019 um 10.17 Uhr
______________________________________________________________
28.06.2017
Lehrerverbände kritisieren neue Deutsch-Regeln
Rechtschreibung in Oberstufe
FAZ Rhein-Main
Der Deutsche Lehrerverband Hessen warnt vor sinkenden Rechtschreibungsstandards. CDU und Grüne wollen im Landtag einen Antrag „zur Stärkung der Bildungssprache Deutsch“ einbringen.
Mehr
______________________________________________________________
10.12.2016
Dankwart Guratzsch
Rechtschreibrat: Unfähig! Setzen!
Zum dritten Bericht des Rechtschreibrates
Die Welt
Der Rechtschreibrat hat seinen Tätigkeitsbericht für den Zeitraum 2011 bis 2016 veröffentlicht (PDF-Datei siehe hier). Dieser wird von Dankwart Guratzsch kritisch gewürdigt.
Mehr
139 Kommentare · zuletzt: Theodor Ickler am 05.12.2019 um 07.01 Uhr
______________________________________________________________
18.11.2016
Stefan Stirnemann
Schwierig, hier keine Satire zu schreiben
Zwanzig Jahre Rechtschreibreform
www.nzz.ch
Die zwanzigjährige Reform der Rechtschreibung erzählt eine lange Geschichte des Scheiterns. Einst heissersehnt, ist sie heute wieder heiss ersehnt. Was wollen die Reformer eigentlich?
Mehr
6 Kommentare · zuletzt: Theodor Ickler am 03.04.2017 um 04.38 Uhr
______________________________________________________________
10.08.2016
Schlechte Rechtschreibung, weil zu wenig gelesen wird
Der Berliner Tagesspiegel hat mit einer Menge Experten telephoniert
Der Tagesspiegel
Ihre Aussagen könnten widersprüchlicher nicht sein.
Mehr
43 Kommentare · zuletzt: Theodor Ickler am 12.09.2016 um 04.36 Uhr
______________________________________________________________
08.08.2016
„Fehlerquote an Schulen hat sich vervielfacht“
Bilanz nach 20 Jahren Schlechtschreibreform
BILD
Zwanzig Jahre nach Einführung der Rechtschreibreform an allen deutschen Schulen ziehen Forscher ein vernichtendes Fazit!
Mehr
18 Kommentare · zuletzt: meiu am 26.02.2018 um 12.50 Uhr
______________________________________________________________
16.06.2016
Horst Haider Munske
Katzenjammer
Die Rechtschreibreform wird 20 Jahre alt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Lohnt sich überhaupt noch eine Beschäftigung mit der Rechtschreibung und der Rechtschreibreform? Zwanzig Jahre nach ihrer amtlichen Einführung sagt mancher: „Das ist gegessen, wir haben die Regeln auf dem Laptop. Und wenn ich mal etwas kritzeln muss, dann ist mir die Schreibung egal. Hauptsache, alles wird verstanden.“ Am Ende ist nur eines geblieben: die Unterschrift. Und seinen Namen kann jeder schreiben.
Mehr
______________________________________________________________
08.06.2016
Ex-Staatssekretär Josef Lange soll Rechtschreibrat führen
Mittelbayerische Zeitung
Als der Rat für deutsche Rechtschreibung 2004 antrat, den „Sprachfrieden“ herzustellen, herrschte ein wahrer Rechtschreibkrieg. Der ist inzwischen vorbei - nun nimmt „Mr. Rechtschreibung“ Hans Zehetmair seinen Hut. Bald wird ein Nachfolger gewählt.
Mehr
43 Kommentare · zuletzt: Theodor Ickler am 16.11.2019 um 03.42 Uhr
______________________________________________________________
07.04.2016
Peter Schlobinski, Vorsitzender der Gesellschaft für deutsche Sprache in Wiesbaden, über Regelwissen und Übung in der Rechtschreibung
Wiesbadener Tagblatt
Ende der 90er Jahre ging es in den Debatten um die Rechtschreibreform noch hoch her. Mittlerweile haben sich die Gemüter beruhigt – die neue Rechtschreibung ist akzeptiert. Wird sie aber auch kompetent beherrscht? Bevor am 14. April in Wiesbaden der große Diktatwettbewerb unter Federführung dieser Zeitung stattfindet, nimmt Professor Peter Schlobinski Stellung zu Bedeutung und Schwierigkeiten deutscher Rechtschreibung.
Mehr
9 Kommentare · zuletzt: Theodor Ickler am 24.01.2018 um 05.29 Uhr
______________________________________________________________
15.03.2016
Sprachwissenschaftlerin Brinkmann: Stures Üben ist nicht zeitgemäß
Ein Interview
Südwest-Presse
Wie lernen Kinder richtig schreiben? Stures Üben ist nicht zeitgemäß, sagt Professorin Erika Brinkmann, die künftige Deutschlehrer ausbildet. Der neue Bildungsplan setzt auf verschiedene Lernmethoden.
Mehr
3 Kommentare · zuletzt: Die Presse, 31.03.2016 am 04.04.2016 um 21.26 Uhr
______________________________________________________________
02.03.2016
Waffenruhe im Wörterkrieg
Deutschlandfunk
"Menschenverachtendes Massenexperiment", "staatlich verordnete Legasthenie" - die Vorwürfe gegen die neue Rechtschreibung wogen schwer. Sie gilt nun seit August 2006. Ein jahrelanger Kulturkampf ging der Einführung voraus, sogar das Bundesverfassungsgericht musste sich damit beschäftigen. Doch: Die Regeln gelten nicht überall.
Mehr
8 Kommentare · zuletzt: Theodor Ickler am 25.03.2016 um 04.06 Uhr
______________________________________________________________
02.02.2016
„Neue“ Rechtschreibregeln sind schon zehn Jahre alt
(Klar!-Kindernachrichten)
Thüringische Landeszeitung
Worauf achtet der Lehrer, wenn er Diktate korrigiert? Klar, auf die Rechtschreibung. Sprach-Experten haben vor langer Zeit festgelegt, wie man die Wörter der deutschen Sprache schreiben soll. Sie sollten überall gelten, wo in deutscher Sprache geschrieben wurde.
Mehr
______________________________________________________________
Ältere Nachrichten finden Sie im Archiv.
nach oben
|